Meine Arbeit als:
Lebensberaterin,
Psychologische Beraterin - Coach,
EMDR - Therapeutin, (Institut für EMDR und NLP Tübingen)
Traumafachberaterin, (Institut für EMDR und NLP Tübingen)
entwickelt sich seit 2015 stetig weiter, indem ich psychologische Beratung, Coaching und verschiedene Formate von Strukturaufstellungen anbiete. Dadurch werden Perspektiven ermöglicht, die einen neuen Blick auf die eigene Lebenssituation schaffen. So können neue Ziele gesetzt und neue Wege im Leben eingeschlagen werden.
Meine Arbeit mit meinen Klienten ist geprägt von Offenheit, Zugewandtheit und Wertschätzung. Durch interdisziplinäre Weiterbildungen bleibe ich für Sie fit und verfüge über wertvolles Handwerkszeug, um kompetent mit Ihnen zu arbeiten. Hier mein Lebenslauf
Vorhandenes Reservoir an Bewältigungsstrategien, Erfahrungen, eigenen Stärken kann durch verschiedene Techniken und Methoden/Ansätze aktiviert werden. Zum Beispiel:
NLP: Neurolinguistisches Programmieren ist eine Methode der Psychologie, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Sprache, Verhalten und Denken befasst. Die Methode wurde in den 1970er Jahren von Richard Bandler und John Grinder entwickelt und nutzt Techniken aus der Linguistik, den Kognitionswissenschaften und der Hypnose, um Verhaltensweisen, Überzeugungen und Denkprozesse im Unterbewusstsein zu verankern und zu verändern.
GFK: Gewaltfreie Kommunikation ist ein Kommunikationsansatz von Marshall Rosenberg, der gewaltfreien Ausdruck und empathisches Zuhören in den Mittelpunkt stellt. Es fördert Verständnis, Konfliktlösung und zwischenmenschliche Harmonie. Dieser Ansatz basiert auf einer empathischen Verbindung, um Bedürfnisse zu verstehen und dadurch Konflikte gewaltfrei lösen zu können. Er fördert einfühlsame Kommunikation, Empathie und Verantwortung.
SDT: Self-Determination Theory: Die Selbstbestimmungstheorie ist eine prozess- und inhaltsorientierte Motivationstheorie. Sie wurde von Richard M. Ryan und Edward L. Deci an der University of Rochester, USA, entwickelt. Danach hängt die Motivation zu einem bestimmten Verhalten immer davon ab, inwieweit die drei psychologischen Grundbedürfnisse nach Kompetenz, sozialer Eingebundenheit und Autonomie befriedigt werden können.
EMDR: Eye Movement Desensitization and Reprocessing: Entwickelt wurde 1987 von Francine Shapiro (USA). Diese Methode der Kurzzeittherapie gehört zu den effektivsten Therapieverfahren.
Bei EMDR stehen die Emotionen und das emotionale Gedächtnis im Mittelpunkt. Durch bilaterale Augenbewegungen wird über eine beschleunigte Informationsverarbeitung im Gehirn der Stress oder die Belastung eines negativen Erlebnisses abgebaut/verarbeitet und einem positiven Erlebnis gegenübergestellt. Die Augenbewegungen ermöglichen eine verstärkte Aktivierung mehrerer Hirnareale, so dass beim Abrufen der Erinnerung ein neues Gleichgewicht hergestellt werden kann. Der Prozess verläuft behutsam, so dass die emotionale Neubewertung und Veränderung der eigenen Gefühle und Gedanken aus dem Langzeitgedächtnis erfahrbar wird. Dadurch gewinnen wir individuelle Handlungsoptionen, Verhaltensmuster und Fähigkeiten, die wir selbst besitzen. Alte Emotionen aus negativen Erfahrungen, die uns heute unbewusst, aber spürbar einschränken, können verarbeitet und überwunden werden. Veränderung geschieht auch über unser Körpergedächtnis, in dem unsere Überzeugungen und Glaubenssätze verankert sind.
Ich bin Mitglied der Traumatherapiegesellschaft EGTE e.V. (www.traumatherapie-emdr.eu)
Systemische Therapie ist eine wissenschaftlich anerkannte Therapie, Beratung und Begleitung, die den Menschen ganzheitlich in seinem Lebenskontext sieht. Schwierigkeiten, wie z.B. Beziehungsprobleme, werden als Ungleichgewicht zwischen inneren und äußeren persönlichen Anforderungen, zwischenmenschlicher Nähe und/oder Distanz, zwischenmenschlichem Verhalten und Bedürfnissen gesehen. Diese komplexen Lebensumstände und ihre wechselseitigen Auswirkungen können für eine positive Lösungsentwicklung genutzt werden.
Diese und andere Erfahrungen ermöglichen es mir, in verschiedenen, jedoch nicht klinischen Fällen/Umgebungen zu arbeiten, mit Menschen aller Altersgruppen zusammenzuarbeiten und ein breites Spektrum an Themen zu bearbeiten.
Ich betreue, berate, begleite und unterstütze Sie dabei:
- Schwierigkeiten zu überwinden
- Ressourcen bewusster zu nutzen
- widerstandsfähiger zu werden
- negative Bewertungen und Gedanken zu hinterfragen
- Herausforderungen zu verstehen
- Beziehungen zu gestalten
- Einstellungen zu erkennen
- Gefühle und Handlungen einzuordnen
- Denkfallen und Glaubenssätze zu erkennen
- Gedanken bewusst zu machen
- Bedürfnisse wichtiger nehmen
- Stärken besser kennen lernen
- Andere akzeptieren
- Lebensfreude selbst gestalten
Traumatherapiegesellschaft EGTE e.V.